Skip to main content

Deutscher Meister

Deutscher Pokalsieger

Europacup-Sieger

Soziales Engagement

Kooperation mit der Berliner Stadtmission

„Der Sport besitzt eine Vorbildfunktion und genau deshalb muss dieser sich gesellschaftlich engagieren und soziale Verantwortung übernehmen. Gerade in Zeiten einer verstärkt polarisierenden Gesellschaft ist es wichtig, dass Sportler und Vereine ihre Werte in der Öffentlichkeit aktiv vertreten. Dazu gehören Respekt, Gleichberechtigung und eben auch die Unterstützung von sozial Schwachen.“
Kaweh Niroomand

Aus diesem Bestreben heraus gingen die BR Volleys 2018 eine seitdem das Vereinsleben prägende Partnerschaft mit der Berliner Stadtmission ein. Obdachlosigkeit ist ein Thema, welches sich in Berlin zunehmend zu einer Herausforderung entwickelt hat und diejenigen, die dringend Hilfe benötigen, haben oftmals keine starke Lobby. Deshalb hat sich Berlins Volleyballteam Nr. 1 entschieden, gerade diese Gruppe zu unterstützen. Daraus hat sich in den vergangenen Jahren eine enge und vertrauensvolle Kooperation entwickelt, welche die BR Volleys gleichermaßen durch finanzielle als auch tatkräftige Unterstützung leben.

Saison 2023/2024

Saison 2022/2023

Saison 2021/2022


Saison 2020/2021

Saison 2019/2020

Saison 2018/2019

Spendenkonto:

Verein für Berliner Stadtmission
IBAN DE63 1002 0500 0003 1555 00
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft

Unter Angabe des Verwendungszwecks "BR Volleys" können Spenden aus dem Kreis der großen BR Volleys Familie den gemeinsamen Aktivitäten zugeordnet werden.

Aus Tradition

Neben der Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtmission pflegen die BR Volleys seit vielen Jahren zwei weitere enge Partnerschaften:

Freunde der Herzfreunde

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert unterstützen die „Herzfreunde“ die lebensrettende Arbeit des Deutschen Herzzentrums. Dieses außergewöhnliche Engagement, welches mittlerweile längst weit über einen reinen Charity-Verein hinausgeht, begeistert auch die BR Volleys und Geschäftsführer Kaweh Niroomand. Weshalb der Hauptstadtclub jährlich zu einem Heimspiel in der Saison die wichtige Arbeit der Gesellschaft sowohl kommunikativ als auch finanziell fördert.


Hartmut-Spittler-Fachklinik

Bereits 2011 begannen die BR Volleys im Bereich Suchtprävention und -bekämpfung soziale Verantwortung zu übernehmen. Die Hartmut-Spittler-Fachklinik ist eine Rehabilitationseinrichtung, die neben der Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit auch Rehabilitand:innen mit sogenanntem Mischkonsum (Alkohol + illegale Substanzen) behandelt und sich mitten in der Hauptstadt in Berlin-Schöneberg auf dem Gelände des Vivantes-Auguste-Viktoria-Klinikums befindet. Einen starken Anknüpfungspunkt fand man in der Freizeit-Volleyballmannschaft der HSF, die in der sogenannten Berliner "Drogenliga" startet. Trainingseinheiten mit den Profis, regelmäßige Heimspielbesuche der Patient:innen und Einsätze des mobilen Urban Volley Courts auf dem Gelände füllten die Partnerschaft in der Vergangenheit mit Leben. Auch über neue Teamausstattung im BR Volleys-Look darf sich die Volleyball-AG des Öfteren freuen.