Skip to main content

Deutscher Meister

Deutscher Pokalsieger

Europacup-Sieger

Nachhaltigkeit bei den BR Volleys

Unser Anspruch

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde – oft verwendet, vielfältig interpretiert und mitunter strapaziert. Der DUDEN versteht darunter eine „längere Zeit anhaltende Wirkung“ und in diesem Sinne ist Nachhaltigkeit für die BR Volleys kein Modewort, kein Trend, sondern schon immer der Grundsatz unseres Handelns und unserer Arbeit. Das gilt für die Profimannschaft genauso wie für das Nachwuchskonzept oder unser Engagement in der Berliner Stadtgesellschaft.

Der DUDEN beinhaltet aber auch eine ökologische Bedeutung des Begriffs, nämlich das „Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren und wieder bereitgestellt werden kann“. Mit dem Blick auf zukünftige Generationen besteht darin zweifelsfrei eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Dazu wollen und müssen wir als BR Volleys unseren Beitrag leisten und haben deshalb eine ökologische Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die von nun an integraler Bestandteil unserer Vereinstätigkeit sein wird.

Profimannschaft

Der Kern unserer Arbeit ist und bleibt die Profimannschaft sowie deren sportlicher Erfolg, denn der ist in einer Metropole wie Berlin eine Grundvoraussetzung, um das Interesse von Fans, Zuschauern, Sponsoren und Medien zu gewinnen. Es bleibt also auch in Zukunft unser Ziel und Anspruch, eines der besten Volleyballteams in Deutschland und Europa zu sein.

Nachwuchskonzept

Gleichzeitig liegt unser sportlicher Fokus auf einem von uns initiierten vereinsübergreifenden und berlinweiten Nachwuchskonzept, mit dem wir Kinder und Jugendliche für den Volleyballsport begeistern und die besten Talente gezielt fördern wollen.

Frauensport

In der Vergangenheit bezogen sich unsere sportlichen Aktivitäten vor allem auf den männlichen Bereich. Zukünftig wollen wir uns für mehr Gleichberechtigung einsetzen und deshalb auch den Frauen- und Mädchenvolleyball in Berlin unterstützen und stärken.

Soziales Engagement

Als Profiklub sehen wir uns in einer gesellschaftlichen Verantwortung. Einerseits können wir mit dem Sport viele Menschen aus allen Gesellschaftsbereichen und -schichten zusammenbringen. Andererseits wollen wir unsere Popularität dafür einsetzen, um auf benachteiligte Gesellschaftsgruppen aufmerksam zu machen und mit sozialem Engagement zu helfen.

Ökologische Nachhaltigkeit

Nachdem wir unser nachhaltiges Denken und Handeln bisher vor allem aus sportlicher, wirt-schaftlicher und sozialer Perspektive betrachtet haben, soll in Zukunft auch die ökologische Nachhaltigkeit ein elementarer Aspekt unserer alltäglichen Arbeit sein. Wir wollen für die Auswirkungen unserer Tätigkeit auf die Umwelt stärker Verantwortung übernehmen und deshalb unsere BR Volleys Ökobilanz auf das langfristige Ziel der Klimaneutralität ausrichten.

"Wir nutzen unsere Strahlkraft, um zu zeigen, dass unser Verein nicht nur sportlich erfolgreich ist, sondern auch Verantwortung für die Gesellschaft übernimmt. Das ist unser Selbstverständnis und Anspruch. Unsere bisherige Strategie aus sportlichem Erfolg, umfangreicher Nachwuchsarbeit und sozialem Engagement bekommt nun mit dem Thema der ökologischen Nachhaltigkeit eine weitere, wichtige Komponente.“

Kaweh Niroomand, BR Volleys Geschäftsführer

Unser Leitbild

  • Erfolg und Innovation

    • Die sportlich wie wirtschaftlich erfolgreiche Entwicklung des Vereins wollen wir nachhaltig fortsetzen, um auch in Zukunft zu den besten Klubs in Deutschland und Europa zu zählen.
    • Wir engagieren uns für die Weiterentwicklung des Volleyballsports, indem wir als Verein eine Vorbildfunktion einnehmen, die Arbeit von Liga und Verband unterstützen, sowie im Rahmen unserer Kinder- und Jugendarbeit intensiv den Nachwuchs fördern.
    • In allen Arbeitsbereichen – Sport, Organisation, Marketing, etc. – wollen wir auch zukünftig „Innovationstreiber“ für unsere Sportart sein.
  • Partnerschaft und Stabilität

    • Wir pflegen langfristige und faire Partnerschaften mit unseren Sponsoren, Unterstützern und Dienstleistern.
    • Wir sehen unsere Sponsoren als wichtige Partner für wirtschaftliche Stabilität und als Bereicherung durch Persönlichkeiten und Kompetenzen.
    • Unsere Zuschauer und Fans stehen stets im Mittelpunkt unserer Arbeit und sind die Basis für den Vereinserfolg.
    • Der SCC ist unsere sportliche Vereinsheimat.
    • Wir werden uns im Rahmen von Kooperationen dafür engagieren, dem Frauensport im Volleyball eine höhere Sichtbarkeit zu ermöglichen.
  • Soziales Engagement und Menschenrechte

    • Durch den Sport bringen wir Menschen aus allen Gsellschaftsbereichen und -schichten zusammen; ermöglichen Integration, Inklusion und Geichberechtigung.
    • Im Rahmen unserer Nachwuchsarbeit sind die Gesundheitsförderung und die Wertevermittlung für Kinder und Jugendliche zentrale Aufgaben.
    • Durch unsere sozialen Aktivitäten helfen wir benachteiligten Gesellschaftsgruppen.
    • Bei unserer gesamten Arbeit achten wir auf die Einhaltung der Menschenrechte, sowohl bei eigenen Tätigkeiten als auch in der Lieferkette.
  • Emissionsreduktion und Zero Waste

    • Wir arbeiten kontinuierlich an der Reduktion unseres „Carbon Footprints“, insbesondere im Rahmen unserer Heimspiele – dabei zählen für uns auch kleine Schritte.
    • Für unsere Heimspielveranstaltungen wollen wir eine „Zero-Waste-Strategie“ entwickeln.
    • Wir motivieren die Zuschauer bei unseren Heimspielen zu einer umweltfreundlichen Anreise.
    • Wir streben den Einkauf und die Verwendung von nachhaltigen, regionalen/saisonalen sowie zertifizierten Produkten an.
    • Wir wollen Klimaneutralität bis 2040.

Unsere Vision

Mit dem ersten BR Volleys Nachhaltigkeitsbericht wurde nun der Grundstein gelegt, um das bisherige Handeln auszuwerten und die Ziele für die Zukunft zu definieren. Dieser soll den Lesern nicht nur die Historie und Entwicklung des Klubs näherbringen, sondern vor allem aufzeigen, wie wir als Berlin Recycling Volleys unsere Arbeit weiterhin erfolgreich, zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst gestalten wollen.

In der BR Volleys Vereinsgeschichte waren die ökonomische und soziale Nachhaltigkeit schon immer elementare Grundlagen für die erfolgreiche Entwicklung des Klubs. Darauf aufbauend richten wir den Fokus nun auch deutlich stärker auf die ökologische Nachhaltigkeit unserer Arbeit.

Wir haben durch eine Wesentlichkeitsanalyse und eine Stakeholderbefragung unseren Einfluss auf die Umwelt und Gesellschaft sowie deren Einfluss auf unsere Wertschöpfung untersucht. Anhand dieser Ergebnisse haben wir sowohl eine BR Volleys Nachhaltigkeitsstrategie als auch ein erstes, konkretes Maßnahmenpaket entwickelt.


Deine Ansprechpartnerin

Ann-Sophie Gehrke
Hospitality & Nachhaltigkeit

E-Mail: ann-sophie.gehrke@br-volleys.de
Telefon: +49 (0)30 863 2208 - 41

Unsere Nachweise

Wir berichten anhand der 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex zu unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen.
Bericht für das Geschäftsjahr 2023

Im vergangenen Jahr wurde erstmalig der Corporate Carbon Footprint (CCF) der BR Volleys berechnet. Die Ermittlung fand ebenfalls für das Geschäftsfjahr 2022 statt. Dort wurden insgesamt 511 Tonnen CO2-Emissionen verursacht, was etwa dem CO2-Verbrauch von 52 Deutschen pro Jahr entspricht. Im Jahr 2023 ist dieser Wert auf 813 Tonnen CO2 angestiegen, was wiederum dem jährlichen Verbrauch von 82 Deutschen entspricht. Der starke Anstieg erklärt sich durch die geringere Zahl an Zuschauerinnen und Zuschauern bei den Heimspielen in der Max-Schmeling-Halle im Jahr 2022 aufgrund der anhaltenden Auswirkungen und Zuschauerbeschränkungen durch die COVID-Pandemie. Weniger Besucher führten zu geringeren Emissionen, insbesondere im Bereich der Mobilität, also der An- und Abreise der Gäste. In diesem Segment sind die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 200% gestiegen. Dank besserer und validierter Daten im Rahmen der Analyse für 2023 konnten nun genauere Aussagen über Energieverbräuche und weitere Werte getroffen werden. Die durch die An- und Abreise der Zuschauer verursachten Emissionen einmal exkludiert, konnten die Emissionen wie erhofft gesenkt werden. Im Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität regt der Verein weiterhin alle Besucher an, die Heimspiele mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß zu besuchen. Hier bleibt das Einsparpotenzial am größten.

Unsere Fan-Aktionen

Unsere Zeit bis zum Ziel der Klimaneutralität

5389
Tage
:
21
Stunden
:
33
Minuten
:
35
Sekunden